
Strukturelle Integration
Faszientherapie oder ATSI
Warum und wofür?
Sport, Training, Arbeit, Stress oder einfach das Leben im Allgemeinen können manchmal Verletzungen, Narben, ein Gefühl der Anspannung und Schwere hinterlassen. Wir können Schmerzen im Rücken, in den Schultern, Knien oder an anderen Stellen unseres Körpers verspüren. Und es ist manchmal schwer, einen Weg zu finden, mit diesen Gefühlen umzugehen und eine Lösung dafür zu finden.
Genau hier hat die Strukturelle Integration einiges zu bieten!
Das Ausbalancieren von Muskel- und Faszienspannungen, ein neues Körpergefühl und das Erleben neuer Bewegungsabläufe helfen oft dabei, einen Weg aus der Verspannung und den Schmerzen zu finden.
Was passiert während einer Sitzung?
Zu Beginn jeder Sitzung nehme ich gerne eine visuelle Beurteilung Deiner Haltung im Stehen vor. Dies hilft mir zu erkennen, wo Dein Körper am meisten Hilfe benötigt und zeigt uns auch Änderungen und Fortschritte von einer Sitzung zur nächsten.
Damit Körper und Nervensystem den gesamten Bewegungsumfang wieder erlernen und nutzen können, werden manuelle Techniken immer von spezifischen Bewegungen begleitet. Anders als bei einer entspannenden Massage bist Du als Kunde ein wichtiger Teil dieser aktiven Therapie.
Bei der Faszientherapie wird von den Zehen bis zum Kopf gearbeitet und es erfolgt direkter Kontakt mit der Haut. Desshalb ist es wichtig, dass Du kurze Hosen oder Unterwäsche trägst, in welchen Du Dich wohl fühlst.
Hier ist unser Plan
Er wird ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und die Reaktion Ihres Körpers angepasst.

Sitzungen 1-4
Zu Beginn arbeiten wir an und mit den oberflächlichen Muskeln und Faszien.

Sitzungen 5-8
Jetzt ist der Körper bereit für tiefere Arbeit. Wir aktivieren zentrale Strukturen wie die Wirbelsäule, das Zwerchfell, den Beckenboden und die Kiefermuskulatur.

Sitzungen 9-12
Zum Schluss erarbeiten wir gemeinsam die Kraft, um alle Veränderungen in Ihrem Alltag umzusetzen.

Wie lange dauert es?
Plane für eine Sitzung 75 Minuten ein. Wir könnten früher fertig sein – das hängt ganz von Deiner Energie und den Bedürfnissen Deines Körpers ab. Normalerweise machen wir eine Sitzung pro Woche – aber auch das kann je nach Zielsetzung, Zeitressourcen oder Deiner Tagesenergie anders sein.
Wir werden 12 Sitzungen zusammen durchführen. Danach ist Dein Körper bereit, die neuen Bewegungserfahrungen im Sport und den täglichen Aktivitäten umzusetzen. Mit bewusstem Bewegen wird er sich auch danach weiter verändern und heilen, da Du während der Behandlung Deine Gewohnheiten, Bewegungsart und Haltung verändert hast.
Ursprung der Strukturellen Integration/ Faszientherapie
Yoga, Osteopathie, Alexander-Technik und ein Interesse an der Anatomie führten Ida Rolf in den 1940er Jahren dazu, das zu entwickeln, was heute als Rolfing oder Strukturelle Integration bezeichnet wird (https://www.rolfinguk.co.uk). Es ist eine ganzheitliche manuelle Therapietechnik, die bei chronischen Schmerzen sehr hilfreich ist.
Viele Jahre später entwickelte ihr Schüler Tom Myers (https://www.anatomytrains.com) ihre Techniken weiter. Inspiriert wurde er dabei von Anatomiestudien, Bewegung und Faszien Wissenschaft (https://www.fasciaresearchsociety.org). Tom Myers‘ Schule unterrichtet heute Therapeuten auf der ganzen Welt und ist unter dem Namen Anatomy Trains Structural Integration (ATSI) bekannt. Hier liegen die Wurzeln der Techniken und Philosophien, mit denen ich arbeite.